mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

Unterbereiche

Nachrichten

Leipzig, 05. Februar 2025

TeleVisionale Film- und Serienfestival: wichtigstes Festival für deutschsprachige Filme und Serien in TV und Streaming im Dezember 2025 erstmals in Weimar

Das renommierte Film- und Serienfestival TeleVisionale wird 2025 erstmals in Weimar stattfinden. Vom 1. bis 5. Dezember 2025 wird unter der Leitung von Urs Spörri als künstlerischem Leiter und Daniela Ginten als Geschäftsführerin neben der Vergabe des Fernsehfilmpreises der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste (DADK), des Deutschen Serienpreises und des 3satPublikumspreises ein umfassendes Festivalprogramm mit öffentlich geführten Jurydiskussionen, Talkformaten mit prominenten Filmgästen und attraktiven Networking-Möglichkeiten für die Fernseh- und Streamingbranche präsentiert.

Die TeleVisionale ist das wichtigste Festival für den deutschsprachigen Fernsehfilm und für die deutschsprachige Serie. In der Kulturstadt Weimar werden im Dezember Vertreter*innen der Fernsehsender und Streamingdienste sowie zahlreiche Film- und Fernsehschaffende vor und hinter der Kamera erwartet. Der Großteil der Veranstaltungen wird in der besonderen Atmosphäre der Weimarhalle ausgetragen, deren Großer Saal sich in dieser Zeit in einen Kinosaal verwandelt.

Das Film- und Serienfestival TeleVisionale hat eine lange Tradition. Bereits 1964 wurde erstmals der „Fernseh-Akademiepreis“ vergeben, 1989 gründete sich schließlich das Festival in Baden-Baden. Künftig wird das Film- und Serienfestival jedes Jahr im Winter in Weimar stattfinden. Mit dem Herzstück des Festivals, der Qualitätsdebatte in einer sich stetig verändernden Fernseh- und Streaminglandschaft, wird die TeleVisionale auch in Weimar ein Publikums- und Branchentreff der außergewöhnlichen Art sein. Vom Umzug des Festivals in die Mitte Deutschlands erwartet sich die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste als Veranstalterin eine produktive Weiterentwicklung des Festivals.

Die TeleVisionale steht für alles, was Fernsehen und Streaming aktuell in Deutschland ausmacht. Während des Festivals werden die künstlerisch herausragenden deutschsprachigen Serien und Fernsehfilme des Jahres auf großer Leinwand in der Weimarhalle gezeigt. Auch weiterhin in Weimar vergeben werden: der Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste, der Deutsche Serienpreis, der 3satPublikumspreis und der Rolf-Hans Müller Preis für Filmmusiknachwuchs. Neue Akzente des Film- und Serienfestivals werden in den kommenden Monaten gemeinsam mit der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM), dem MDR, ARD Kultur, der Stadt Weimar, der Thüringer Staatskanzlei und weiteren Partnern der Region erarbeitet.

Mit dabei sind bei der TeleVisionale nahezu alle Anbieter*innen von Filmen und Serien, neben den Öffentlich-Rechtlichen und Privaten auch PayTV-Sender und Streamingdienste. Öffentlich geführte Jurydiskussionen in Anwesenheit der Filmteamsund des Publikums stehen ebenso im Mittelpunkt wie das Gesprächsformat „Black Box” mit spannenden Filmgästen. Die Publikums- und Fachveranstaltungen sowie die Branchentage der TeleVisionale bieten spannende Themen und sind wichtiger Treffpunkt zur Vernetzung für Filmbegeisterte und Fernsehschaffende. Zudem werden prominente Gäste und eine Jury, hochkarätig besetzt mit Größen aus Schauspiel, Kultur und Medien, erwartet. Alle Veranstaltungen sind für alle Interessierten und das Weimarer Publikum offen und können kostenfrei besucht werden.
Feierlicher Abschluss der TeleVisionale wird die Preisverleihung am Abend des 5. Dezember mit Gästen aus Film, Funk, TV und Politik sein. Ausschließlich für diese Veranstaltung wird eine Kaufkarte nötig sein. Der Vorverkauf dafür startet voraussichtlich im Sommer.

Während des Festivals zeigt 3sat zudem die im Wettbewerb nominierten Filme in seinem Abendprogramm sowie in der Mediathek. Die Zuschauer*innen können dann für ihren Favoriten des 3satPublikumspreises von der heimischen Couch aus votieren.

Der Einreichungsstart 2025 für Filme und Serien ist am 10. März. Bis 27. April können dann Produktionen eingereicht werden. Sämtliche Einreichregularien sind auf televisionale.de zu finden. Die Bekanntgabe der nominierten Fernsehfilme und Serien erfolgt im September.

Die TeleVisionale ist eine gemeinsame Veranstaltung der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und des Senders 3sat. Das Fernsehfilm- und Serien-Festival wird unterstützt von der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM), der Stadt Weimar, der Thüringer Staatskanzlei, dem MDR, ARD Kultur sowie zahlreichen Sendern wie dem BR, ZDF, ORF und vielen weiteren Partnern.

Mehr Infos unter: www.televisionale.de

Zitate zum Neustart der TeleVisionale 2025 in Weimar

„Die Aktivitäten der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste konzentrierten sich bislang auf Westdeutschland. Mit dem Umzug der TeleVisionale nach Weimar erweitert die Akademie ihren Wirkungskreis. In dieser Kulturstadt sieht die Akademie die Zukunft der TeleVisionale und erwartet im Austausch mit der Stadt, dem Land Thüringen und den weiteren Partnern eine produktive Weiterentwicklung des Festivals.”
Prof. Hans-Jürgen Drescher, Präsident der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste, die die TeleVisionale veranstaltet

„Mit der thüringischen Kulturstadt Weimar haben wir einen idealen Standort für unser Film- und Serienfestival gefunden. Wir freuen uns schon sehr auf die Zusammenarbeit mit den neuen Partnern, der Mitteldeutschen Medienförderung MDM, der Stadt Weimar, der Thüringer Staatskanzlei und dem MDR sowie ARD Kultur, mit denen wir in den nächsten Monaten an Programmpunkten arbeiten werden, um die TeleVisionale am neuen Standort in Thüringen fest zu verankern.”
Daniela Ginten, Geschäftsführerin der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und geschäftsführende Leiterin der TeleVisionale.

„Ich freue mich, dass die TeleVisionale in Weimar 2025 wieder als fünftägige Ausgabe stattfinden kann. Die zehn besten Fernsehfilme und die fünf besten Serien des Jahres aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konkurrieren Anfang Dezember um die begehrten zu vergebenden Preise. Der Fernsehfilmpreis der DADK und der Deutsche Serienpreis und die einzigartigen öffentlich geführten Jurydiskussionen in Anwesenheit von Filmteams und Publikum bilden das Herzstück unseres Festivals. Auch der 3satPublikumspreis von unserem Mitveranstalter 3sat bleibt in Weimar fester Bestandteil der TeleVisionale. Und, das ist für uns mit das Wichtigste: Die nominierten Fernsehfilme werden wieder in voller Länge vor Ort in der Weimarhalle auf großer Leinwand gezeigt und können gemeinsam mit Jury und Publikum geschaut werden. Alles bei freiem Eintritt, gemäß dem Motto: Kultur für alle! Zudem wird es 2025 weitere Erneuerungen im Festivalprogramm geben, an denen wir aktuell arbeiten. Man darf also gespannt sein.”
Urs Spörri, Künstlerischer Leiter der TeleVisionale

„Als Mitveranstalter freuen wir uns auf die TeleVisionale 2025 in der Kulturstadt Weimar. Die TeleVisionale bringt unter anderem mit dem Fernsehfilm- und dem Serien-Wettbewerb wie auch den Diskussionen und dem Besuch der Filmemacherrinnen und -macher weitere Aspekte der Kultur in diese vielfältige Stadt in der Mitte Deutschlands. Gerne unterstützen wir die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste dabei, sind vor Ort präsent und zeigen weiterhin die Filme des Wettbewerbs für den 3satPublikumspreis in 3sat und in der 3satMediathek.”
Natalie Müller-Elmau, 3sat-Senderchefin

„Dass das größte deutsche Festival für Fernsehfilme und Serien von Baden-Württemberg nach Thüringen umzieht, ist ein weiterer Beleg für die Attraktivität des Medienstandorts Mitteldeutschland. Ich bin fest davon überzeugt, dass die TeleVisionale eine echte Bereicherung nicht nur für die Stadt Weimar, sondern für die gesamte Festivallandschaft in der Region darstellt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und die erste Weimar-TeleVisionale im Dezember 2025!”
André Naumann, Geschäftsführer Mitteldeutsche Medienförderung (MDM)

„Mit der TeleVisionale in Weimar schlagen wir ein weiteres spannendes Kapitel für unsere Stadt auf. Als lebendiger Treffpunkt für Kreative, Branchenexperten und Filmbegeisterte stärkt das Festival nicht nur unsere kulturelle Identität, sondern setzt auch wirtschaftliche Impulse. Wir freuen uns, Gastgeber für große Talente und unvergessliche Momente zu sein und laden alle Weimarerinnen und Weimarer unddie Gäste unserer Stadt herzlich dazu ein, Teil des kostenlos erlebbaren Festivals zu sein.”
Peter Kleine, Oberbürgermeister der Stadt Weimar

„Die Televisionale und Weimar - das ist eine Verbindung mit Strahlkraft. Mit dem Umzug in die Goethestadt setzt die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste (DADK) als Veranstalterin ein deutliches Zeichen: Die Kulturstadt Weimar bietet als Ort des künstlerischen und gesellschaftlichen Dialogs ideale Voraussetzungen für solch ein hochkarätiges Festival. Die Televisionale wird in Weimar nicht nur den Medienstandort Thüringen stärken, sondern Impulse für die gesamte Film- und Rundfunklandschaft in Mitteldeutschland geben. Für unsere Filmschaffenden bedeutet dieses Festival zudem eine noch bessere nationale und internationale Vernetzung. Diesen Weg unterstützen wir als Freistaat gern.”
Staatssekretär Stephan König, Thüringer Staatskanzlei