T R A I L E R  0 4   2 017 19 über drei bis vier Minuten aufrecht zu erhalten   erläutert der Re  gisseur sein Inszenierungskonzept  Für die visuelle Umsetzung des Projektes brachte Jakob Wey  demann den Regisseur mit Kameramann Friede Clausz aus Halle   Saale  zusammen  mit dem der Produzent bereits Damian John  Harpers Debüt  Los Ángeles  realisiert hatte  das im Forum der  Berlinale 2014 seine Weltpremiere feierte   Friede und Carlos ha  ben das visuelle Konzept gemeinsam entwickelt  von ihm stammt  auch der Vorschlag in schwarz weiß zu drehen   Zudem habe der  Kameramann das Team für die Idee begeistern können  seine Hei  matstadt als Handlungsort für das Familiendrama in Szene zu set  zen   Halle überzeugt durch die Kontraste zwischen Historie und  Moderne  zwischen Renovierung und Abriss  so dass der visuelle  Bruch der Stadt den inhaltlichen Kontrast zwischen realem Drama  und der mystischen Atmosphäre der Nacht perfekt widerspiegelt    zeigt sich der Produzent begeistert  Die Auswahl der richtigen Lo  cations sei dafür entscheidend gewesen  Man habe wunderbare  Straßenzüge gefunden  die in Verbindung mit den schwarz weißen  Bildern dem Film einen zeitlosen cineastischen Look im Stil des  Expressionismus oder Film Noir geben  Die Geschichte  die nur an  einem Tag und einer Nacht spielt  sei allerdings nicht konkret in  der Saalestadt verortet  stellt der Produzent klar   Aber wer schon  einmal in Halle war  erkennt die Stadt sofort wieder  Hier wurde  uns alles geboten  was wir brauchten  um den Film zu erzählen    Gedreht wurde an 26 Tagen vom 26  Oktober bis zum 30  No  vember in diversen Wohnungen  auf einem Spielplatz  im Theater  und im Bergzoo bei den titelgebenden Elefanten sowie auf einigen  Straßen wie der Berliner Straße und der Berliner Brücke  Produ  ziert wird  Elefanten wachsen schnell  von Weydemann Bros  in  Zusammenarbeit mit dem ZDF Das Kleine Fernsehspiel und mit  Unterstützung von der MDM  nordmedia  Kuratorium Junger  Deutscher Film und dem DFFF  Spätestens im Frühsommer 2018  soll der Kinofilm fertig gestellt sein und auf Festivaltour gehen  Im  Anschluss bringt ihn W Film Distribution in die deutschen Kinos    D I E  U N S I C H T B A R E N        W I R  S P I E L E N  N I C H T  N U R  S U P E R H E L D   Regisseur Markus Dietrich im Interview Sie haben bereits einige Filme und auch Theater   für Kinder inszeniert  Was macht Ihrer Meinung nach   einen guten Kinderfilm aus  Ein guter Kinderfilm ist ein Film  der Kinder als Hauptziel  gruppe hat und trotzdem altersübergreifend funktioniert  In ei  nem guten Kinderfilm stehen die Kinder im Vordergrund und es  wird aus ihrer Perspektive erzählt  Der wichtigste Punkt ist aber   dass die Kinder das eigentliche Problem selbst lösen  Das kön  nen sie gern mit Hilfe von Erwachsenen  Geistern  Monstern oder  Außerirdischen tun   aber wichtig ist und bleibt  dass die Lösung  von ihnen beziehungsweise aus ihrer Welt heraus kommt   Wie sind Sie auf die Idee für den Stoff zu  Die Unsichtbaren   gekommen  Was hat Sie inspiriert  Seit meinem Film  Sputnik  ist ja bekannt  dass ich eher zu  den Spinnern als zu den Realos gehöre  Das war eigentlich schon  immer so  Ich habe alles verschlungen  was in anderen Welten   Universen und besonders anderen Kosmen spielte  Dazu gehör  ten auch Comics über Superhelden  die mich wahnsinnig stark  faszinierten  Das führte dazu  dass ich neben Kosmonaut auch  ein Superheld sein wollte   Die Comic Superhelden sind in einer Zeit entstanden  als die  Menschen große Ängste und Sorgen verspürten  und sie waren   
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.