1 0 Special   Games   XR Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache  Laut dem ge  samtdeutschen Branchenverband Game kletterte der erwirt  schaftete Gesamtumsatz mit Videospielen 2018 hierzulande  um gut neun Prozent auf rund 4 4 Milliarden Euro  Ein wich  tiger Grund für den kontinuierlichen Boom ist die steigende  Zahl mobiler  internetfähiger Endgeräte  Zudem sind Video  spiele längst nicht  mehr  nur etwas für junge Menschen  Das  Durchschnittsalter deutscher Gamer liegt mittlerweile bei  36 Jahren  Der neueste Trend Cloud Gaming war das große  Thema auf der diesjährigen Gamescom in Köln  Es ermöglicht  Nutzern  immer und überall zu zocken   unabhängig von Zeit   Ort und verwendetem Endgerät  Virtual Reality und Augmented Reality könnte ebenfalls  eine glänzende Zukunft beschieden sein  Sie verfügen dank  ihres immersiven Charakters über ein enormes Potenzial für  Wirtschafts   Bildungs  und Medizinanwendungen  Noch  wichtiger aber  Für Unterhaltungszwecke sind sie ebenfalls  bestens geeignet  Global Player wie Google  Facebook  Apple  oder Amazon investieren Milliarden in Technikentwicklung  und Content Produktion  Der Durchbruch blieb bislang zwar  aus  doch das könnte sich sehr bald ändern  2020 sollen die  Smart Glasses  die erste AR Brille von Apple  auf den Markt  kommen  Für Virtual Reality prognostizierte Pricewater  houseCoopers in seinem  German Entertainment and Media  Outlook 2018 2022  ein durchschnittliches Jahreswachstum  von 30 4 Prozent bis zum Jahr 2022  Auch in Sachsen  Sachsen Anhalt und Thüringen passiert  vor diesem Hintergrund einiges   In der Region sind inzwi  schen weit über 200 Akteure für Games sowie VR und AR  präsent  seien es Unternehmen  Hochschulen oder andere In  stitutionen   weiß Friedrich Lüder von der Magdeburger Sil  ver Seed Games  Er ist Vorstandsvorsitzender des Verbandes   Games   XR Mitteldeutschland   der sich Anfang 2019 in  Halle  Saale  gründete  um sich nachhaltig für die Belange der  ansässigen Branchenvertreter einzusetzen  Aktiv unterstützt  wurde der Gründungsprozess durch die MDM  das Amt für  Wirtschaftsförderung Leipzig sowie die Vitruvius Hochschu  le Leipzig  Zu seinen zentralen Zielen zählen die Anerkennung  von Games als Kulturgut  die Schaffung bedarfsgerechter  Förderangebote für Neugründungen und bereits bestehende  Unternehmen oder auch die Bindung von Fachkräften   Die  dringlichsten Maßnahmen bestehen zunächst aber darin  die  Akteure zu bündeln und zu vernetzen und sie vor allem sicht  bar zu machen  Viele von ihnen hat man noch gar nicht richtig  auf dem Schirm   sagt Lüder   Dabei gibt es hier viele umsatz  starke und auch innovative Firmen    Einen echten Games Klassiker beispielsweise kann die  Leipziger FAKT Software vorweisen  Seit ihrer Gründung  1999 entwickelte sie über 50 Spiele für verschiedene Konsolen    darunter den Dauerbrenner  Crazy Machines   Die physik  basierte Puzzlespiel Reihe  bei der feste und selbst platzierbare  Bauteile zu Kettenreaktionen kombiniert werden müssen  um  bestimmte Aufgaben zu erfüllen  verkaufte sich weltweit fast  zwei Millionen Mal und gewann zahlreiche Preise  Mit  Crazy  Machines VR  brachte FAKT Software 2018 auch eine immer  sive Variante auf den Markt  Das Tagesgeschäft des Unter  nehmens ist momentan vorwiegend die Programmierung von  Software Lösungen für Kunden aus anderen Industriezwei  gen   Dabei wenden wir auch unser Know how aus dem Ga  ming Bereich an   sagt Inhaber Falk Möckel  Doch das nächste  Spiel ist schon in der Pipeline  Beim als Quasi Nachfolger zu   Crazy Machines  konzipierten Puzzle Platformer  GraviGa  me  muss der Spieler mithilfe der Manipulation von Schwer  kraft das außerirdische Volk der Starpeople retten   Ebenfalls in ein fantastisches Universum soll das 3D Ad  venture Game  nGlow  entführen  Entwickelt wird es von  der jungen Firma UniGlow Entertainment aus Wernigerode   die erst im April 2019 von Absolventen der Hochschule Harz  ins Leben gerufen wurde  Ziel des Spiels ist es  die Bewohner  eines fremden Planetensystems zu neuem  leuchtendem Le  ben zu erwecken  Beim Deutschen Computerspielpreis 2018  belegte  nGlow   das noch als Semesterprojekt begann  den  dritten Platz in der Kategorie  Nachwuchspreis Konzept    Die  Games Produktion ist unser Traum  Immerhin haben wir  Medien  und Spielekonzeption studiert   betont Geschäfts  führer Mirko Skroch   Doch als weiteres Standbein bieten wir  auch Dienstleistungen für Virtual und Augmented Reality im  B2B Bereich an   Interaktiv in   die Zukunft Schon seit mehreren Jahren sind Games das am stärksten wachsende Marktsegment der   Unterhaltungsbranche  Zunehmend an Bedeutung gewinnen derweil immersive Formate   wie Virtual Reality und Augmented Reality  Auch in Mitteldeutschland sind in diesen Bereichen   innovative Unternehmen aktiv   als Produzenten eigener Projekte oder gefragte Dienstleister   Crazy Machines VR  rechts  Das Team von  Prefrontal Cortex  
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.