Creative Europe    MEDIA News Ergebnisse 2021  MEDIA  in Mitteldeutschland Eine gute Nachricht  Im Jahr 2021 flossen Gelder in Höhe von  1 3 Millionen Euro aus dem Programm Creative Europe in  die mitteldeutschen Regionen Sachsen  Sachsen Anhalt und  Thüringen  So erhielten die Festivals DOK Leipzig  Film  fest Dresden und SCHLINGEL in Chemnitz Fördergelder   Der SCHLINGEL ist zusätzlich weiterhin Mitglied im Eu  ropean Children s Film Festival Network und auch das DOK  Industry Programme steht auf der Förderliste  Die Leipziger  Produktionsfirma Ma ja de  überzeugte im internationalen  Wettbewerb und kann mit 195 000 Euro Zuschuss  Slate  Development  für die Entwicklung ihrer Projekte rechnen   Aus der 2021 neu installierten Co Development Förderung  erhält 42film aus Halle  Saale  als Partner für das Projekt   Montserrat Caballé   Die letzte große Operndiva  Förder  gelder  Die 14 mitteldeutschen Mitgliedskinos im Kinonetz  werk Europa Cinemas erhalten mit Corona Sonderzahlungen  insgesamt 236 000 Euro  Neues Mitglied ab diesem Jahr ist  das Zazie Kino in Halle  Saale   Auch der EFA Young Audience  Award der European Film Academy  dessen Verleihung am  13  November 2022 in Erfurt stattfindet  wird von MEDIA  unterstützt  C4Education   Besucher historischer Orte und   ihrer digitalen Zwillinge treffen einander in sozialer  gemischter Realität  hier Festung Regenstein     Arctron Consensive  Creative Innovation Lab     Gefördertes Projekt aus  Jena startet im Juli Über den Aufruf  Creative Innovation Lab  der cross  sektoralen Förderung von Creative Europe wird zudem mit  373 323 Euro ein Projekt aus Jena unterstützt  Das im Juli  2022 startende  C4Education   Virtual Lab on the Collection  and Commercialization of Digital Tools for Citizen Educa  tion in Cultural Heritage  wird von der dortigen Friedrich  Schiller Universität koordiniert  Als virtuelles Labor ent  wickelt  C4Education  mit einer Laufzeit von zwei Jahren  Tools für digitales europäisches Kulturerbe  Ziel ist es laut der  Universität  den Wissenstransfer im Bereich des kulturellen  Erbes voranzutreiben  diese Werkzeuge zu bündeln und sie  kleinen und mittleren Museen  Tourismusagenturen und an  deren Kultureinrichtungen kommerziell anzubieten   Eine  europaweit sichtbare Plattform für digitale Anwendungen im  Bereich des kulturellen Erbes fehlt noch  Diese Lücke wollen  wir mit C4Education schließen   so der Projektverantwortli  che Dr  Sander Münster  Generalsekretär der Time Machine  Organisation und Juniorprofessor für Digital Humanities an  der Universität Jena  Zu den Partnern aus drei europäischen  Ländern gehören neben der Uni Jena und der Time Machi  ne Organisation auch das ICARUS   International Centre for  Archival Research aus Österreich  die Innovationsplattform  META  die interregionale Partnerschaftsinitiative  Virtual  and Smart Cultural Tourism  sowie das Netherlands Institu  te for Sound and Vision  Im Rahmen des Aufrufes  Creative  Innovation Lab  wurden insgesamt fast 6 4 Millionen Euro  an zehn Projekte vergeben   darunter auch drei Projekte   die von deutschen Organisationen koordiniert werden  Ne  ben  C4Education  sind das die BGZ   Berliner Gesellschaft  für internationale Zusammenarbeit mbH für  CCI Thrive    606 407 49 Euro  sowie Documentary Campus  München   für das  SILBERSALZ Institute   350 000 Euro   Die Idee  hinter dem  SILBERSALZ Institute  wurde Mitte Juni beim  Wissenschafts  und Medienfestival SILBERSALZ in Halle   Saale  vorgestellt  siehe auch Seite 25   Nächster Einreichter  min für den Aufruf  Creative Innovation Lab  ist der 7  Sep  tember 2022  2 4  
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.