16  Die Mittagsfrau  ist eine Verfilmung des gleichnamigen  Bestsellers von Julia Franck  Der Roman erhielt 2007 den  Deutschen Buchpreis  wurde inzwischen in fast 40 Sprachen  übersetzt und verkaufte sich allein im deutschsprachigen  Raum gut eine Million Mal  Über mehrere Jahrzehnte hinweg  erzählt er die fiktive Lebensgeschichte von Helene Würsich   die Anfang des 20  Jahrhunderts in Bautzen in bescheidenen  Verhältnissen aufwächst  Im pulsierenden Berlin der 1920er  Jahre lernt sie mit dem Studenten Carl die große Liebe ihres  Lebens kennen  Doch Carl verstirbt bei einem tragischen Un  fall  Als Hitler an die Macht kommt  heiratet sie den Ingenieur  Wilhelm  Er sympathisiert mit den Ideen der Nazis  verhilft  Helene  deren Mutter Jüdin ist  aber zu falschen Papieren und  so zu einer neuen Identität  Das gemeinsame Leben in Stettin  entwickelt sich für sie schon bald zum Albtraum  Wilhelm  demütigt und misshandelt Helene  weil sie nicht seinen kon  servativen Erwartungen entspricht  Nach der Geburt ihres  Sohnes Peter verlässt er die Familie  Im Zweiten Weltkrieg  hält Helene sich und Peter als Krankenschwester in einem  Stettiner Hospital über Wasser  Doch als der Krieg zu Ende  ist  lässt sie ihren siebenjährigen Sohn allein auf einem Bahn  hof zurück   liebe  Heiße Sommertage mit gelben Weizenfeldern  der Heu  ernte  Pferden und Alleen mit Obstbäumen künden von Frei  heit und den neuen Möglichkeiten   erläutert Emily Atef   Als Kameramann verpflichtete sie Armin Dierolf  mit  dem sie zuvor den Grimme Preis nominierten  Tatort  Fal  scher Hase  gedreht hatte  Kontrastiert werden die flirrenden  Sommerbilder mit intensiven Sequenzen in dunklen  beengten  Räumen  zu deren aufwühlender Wirkung auch die intimen  Momente zwischen Maria und Henner beitragen  Alle ero  tischen Szenen mit der 21 jährigen Marlene Burow und dem  49 jährigen Felix Kramer wurden am Set von einer Intimi  tätskoordinatorin begleitet   für Karsten Stöter eine neue   aber durchweg positive Erfahrung   Sie war nicht nur am  Set  sondern auch schon vorher beim Casting dabei und hat  geschaut  was für die Darsteller akzeptabel ist und was nicht   Die intimen Szenen wurden mit den Schauspielern und Emily  durchgesprochen  Alle haben sich dadurch beim Dreh sehr si  cher und wohl gefühlt  allen voran natürlich Marlene und Fe  lix   Voraussichtlich am 26  Juli soll  Irgendwann werden wir  uns alles erzählen  abgedreht sein  Der größte Unsicherheits  faktor neben Corona ist aufgrund der vielen Außenszenen das  Wetter   Wenn es regnet  haben wir nicht viele Ausweichmög  lichkeiten nach drinnen  Gleich an einem der ersten Drehtage   wo wir ein straffes Pensum mit Fahraufnahmen und einem  Autostunt zu bewältigen hatten  hat es extrem geregnet und  gehagelt   lacht Stöter   Danach war erst mal alles weiß   Aufwendige Literaturverfilmung     Die Mittagsfrau  Das thüringische Altenburg war im Mai und Juni einer der Drehorte für das historische Drama    Die Mittagsfrau   Die internationale Koproduktion mit Partnern aus Deutschland  der Schweiz und  Luxemburg entsteht unter der Regie der Österreicherin Barbara Albert   Licht    FACTS  Regie  Emily Atef   Drehbuch  Daniela Krien  Emily Atef   Darsteller innen  Marlene Burow    Felix Kramer  Cedric Eich  Silke Bodenbender  Florian Panzner  Christine Schorn  Jördis Triebel     Produktion  Rohfilm Factory in Koproduktion mit MDR  Arte  RBB und SWR   Förderung  MDM    Film  und Medienstiftung NRW  BKM  FFA  DFFF   Verleih  Pandora   Kinostart  2023 Dreharbeiten zu  Die Mittagsfrau   
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.