15 ist nicht einfach Den Autorinnen von  Irgendwann werden  wir uns alles erzählen  gelingt das Kunststück  ihr Melodram  ebenso glaubwürdig wie tief berührend zu verdichten   lobte  die Jury in ihrer Begründung   Dass die Affäre von Maria und Henner gleichzeitig als  Allegorie auf die Geschehnisse der Wendezeit funktioniert   verleiht der Geschichte in den Augen von Produzent Karsten  Stöter einen zusätzlichen Reiz   Diese turbulente und auch  ungleiche Liebe zwischen einer ganz jungen  noch unerfah  renen Frau und einem älteren Mann ist ein schönes Sinn  bild für die damalige deutsche Wiedervereinigung  bei der  sich zwei Länder mit ebenso ungleichen Voraussetzungen  zusammengeschlossen haben  Das kleine Drama ist also im  großen gesellschaftlichen Drama eingebettet  dem wir uns  visuell und erzählerisch auf selten gesehene Weise widmen    nämlich in einer ländlichen  bäuerlichen Umgebung mit ganz  einfachen Menschen   Die Rolle der Maria besetzte Emily Atef mit Nachwuchs  talent Marlene Burow  Sie spielte im Vorjahr unter der Regie  von Aelrun Goette ihre erste Hauptrolle im ebenfalls MDM  geförderten Drama  In einem Land  das es nicht mehr gibt    Es soll am 6  Oktober im Kino starten  Den idealen Henner  fand die Regisseurin in Felix Kramer  der parallel auch für  die Serie  Oderbruch  vor der Kamera steht   Er ist einer der  wenigen Schauspieler hierzulande  der so eine Mannsrolle  spielen kann  Felix verfügt über eine starke physische Prä  senz  die auch etwas Animalisches hat   findet Stöter   Er war  ein Vorschlag unserer Casterin Simone Bär  die generell einen  großartigen Job gemacht hat   Marias Freund Johannes wird  von Cedric Eich gespielt  seine Eltern von Silke Bodenben  der und Florian Panzner  Jördis Triebel verkörpert Marias  Mutter  weitere Rollen bekleiden unter anderem Christine  Schorn  Axel Werner und Christian Erdmann  Am 9  Juni fiel im Thüringer Landkreis Greiz die erste  Klappe für den Film  27 von 33 Drehtagen finden in der Regi  on statt  der Rest im Anschluss in Nordrhein Westfalen  Das  ehemalige Rittergut Waltersdorf in der Gemeinde Mohlsdorf  Teichwolframsdorf dient als Kulisse für den Brendelhof  der  Johannes  Eltern gehört  Die Küche des Brendelhofs baute das  Team als Studioset in den früheren Tanzsaal eines mittler  weile geschlossenen Gasthofs in Teichwolframsdorf ein  Ein  passendes Objekt für den Hof von Henner fand sich unweit  der Grenze zu Sachsen  rund 20 Minuten Fahrtzeit vom Rit  tergut Waltersdorf entfernt  Dort wurde für den Film unter  anderem eine Pferdekoppel hergerichtet   Ich möchte unsere  Geschichte in einer sehr sinnlichen Bildsprache umsetzen  Es  wird große Landschaftsbilder geben  die ich in alten Filmen  von Terrence Malick wie beispielsweise  Days of Heaven  so                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.