14  In einem Land  das es nicht mehr gibt  spielt im Frühsommer  1989 in Ost Berlin  Protagonistin ist die 17 jährige Susanne   genannt Suzie  die kurz vorm Abi von der Schule fliegt und  im Kabelwerk Oberspree eine Lehre zur Zerspanungsfachar  beiterin beginnen muss  Als ein Foto von ihr in der populä  ren DDR Modezeitschrift  Sibylle  erscheint  macht sie rasch  als Model Karriere  Dadurch lernt sie auch den extravagan  ten Rudi und seine Freunde kennen  die mit großer Fantasie  Underground Mode entwerfen  Im rebellischen Fotografen  Coyote  der mit einem Berufsverbot belegt wurde  findet sie  ihre erste große Liebe  Doch eines Tages muss sich Suzie ent  scheiden  welchen Preis sie für die Lebenslust zu zahlen bereit  ist   und wo sie ihre Freiheit findet    Ich möchte einen Film machen  in dem die DDR nicht  nur ein Ort des Schreckens und der Diktatur ist  Die Welt  die  ich erzähle  beschreibt eine Zeit kurz vor dem Fall der Mauer   in der eine ganz besondere Art von Abenteuer  Leidenschaft  und Sinnlichkeit in der Luft lag   sagt Regisseurin und Dreh  buchautorin Aelrun Goette  Über einen Zeitraum von fast 14  Jahren arbeitete sie an der Geschichte  in die sie auch viele  eigene Erfahrungen einfließen ließ  Wie ihre Hauptfigur  musste sie in der DDR die Schule verlassen und jobbte danach  als Model  Nach der Wende holte sie ihr Abitur nach  studier  te zunächst Philosophie und danach Regie an der Filmhoch  schule Potsdam Babelsberg  Zu ihren Kommilitoninnen ge  hörten auch Tanja Ziegler und Susa Kusche von Ziegler Film    Viele Dinge  die Aelrun im Film schildert  habe ich im Osten  damals selbst erlebt  Gerade Ende der Achtziger gab es eine  sehr solidarische und visionäre Kreativszene  Viele der Fo  tografen  die damals für die  Sibylle  tätig waren  sind noch  heute sehr erfolgreich   sagt Susa Kusche   Für  In einem Land  das es nicht mehr gibt  scheuten  Goette und ihr Team keine Mühen  um die Modewelt der  DDR stilecht wieder aufleben zu lassen   auf der einen Seite  die elegante Luxusmarke  Exquisit   hergestellt vom gleich  namigen VHB  auf der anderen Seite die Kreationen aus dem  Untergrund  wo selbst aus Duschvorhängen extravagante  Kleider hergestellt wurden    Es ist ein glücklicher Zufall  dass die Mode der späten  Achtziger und frühen Neunziger gerade wieder angesagt ist   Wir haben viel in Second Hand Läden und diversen Fun  dus gefunden  Unsere Kostümbildnerin Regina Tiedeken  hat wirklich einen super Job gemacht  obwohl sie viel online  erledigen musste  was die ganze Sache sehr erschwert hat   Schließlich möchte man Kleidung normalerweise in den Hän  den halten   erzählt Tanja Ziegler  Auch Originalstücke von  damaligen Modenschauen und Exquisit Kollektionen fanden  beim Dreh Verwendung  Daneben kooperierte man mit ei  ner Modeklasse der Hochschule für Technik und Wirtschaft  Berlin unter der Leitung von Professorin und Ex Ost Model  Grit Seymour  die Entwürfe für die Underground Mode bei  steuerte  Um die Hauptrolle der Suzie zu besetzen  wurden über  Monate hinweg fast 400 Mädchen gecastet  Am Ende fiel die  In Produktion Sinnliche Zeitreise     In einem Land  das es nicht mehr gibt  Für ihren neuen Kinofilm greift Aelrun Goette ein schillerndes  weitgehend vergessenes Kapitel  DDR Geschichte auf   In einem Land  das es nicht mehr gibt   AT  taucht in die Modeszene des  ehemaligen Arbeiter  und Bauernstaates ein  18 Drehtage der Produktion von Ziegler Film fanden  ab Mitte April in Altenburg  Gera und Zwickau statt     
        
        
        
         
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.