2 0 als sie mit dem Mendelssohn Kammerorchester das einzige  Klavierkonzert Schumanns probte  und bei einem Auftritt  im Puschkinhaus Halle  wo Schirmer regelmäßig mit  Clara   gastiert  einem Stück in Kooperation mit dem Puppentheater  der Stadt  Es spielt 1891  fünf Jahre vor Schumanns Tod  am  Abend ihres letzten Konzerts  Zu diesen Interview  und Büh  nensequenzen gesellen sich inszenierte Ideen  So entstanden  in der Leipziger Schaubühne Lindenfels theatralisch anmu  tende Spielszenen mit den Schauspielern Jana Klinge  Viktor  Tremmel und Michael Jeske  Sie verkörpern Clara Schumann   ihren Mann Robert und ihren Vater Friedrich Wieck und  lesen dabei auch Passagen aus Briefen und Tagebüchern vor    Außerdem haben wir in der Schaubühne mit Ragna Schirmer  oder auch der Sopranistin Katharina Konradi Musik aus ver  schiedenen Stücken aufgenommen  die für Clara sehr wichtig  waren  Musik soll in unserem Film omnipräsent sein   sagt  Magdalena Zieba Schwind  Als visuellen Clou projizierten  sie und Morell Fotografien von Clara Schumann auf Fassa  den einstiger Wohnhäuser der Künstlerin  Aufnahmen aus  fahrenden Zügen  die sich damals allmählich als Transport  mittel durchsetzten  greifen den für ihr Leben so prägenden  Aspekt des Reisens auf  Im Schnitt sollen sich die gewählten  filmischen Mittel dann zu einem kaleidoskopartigen  knapp  sechzigminütigen Porträt verdichten  das seine Protagonistin  laut Günter Atteln  in all ihren Facetten beleuchtet   Die Erst  ausstrahlung bei Arte ist für den 8  September 2019 geplant    fünf Tage vor Clara Schumanns 200  Geburtstag  Am 12   September wird der Film im MDR gezeigt  Eine internatio  nale Auswertung ist zudem in Ländern wie Schweden  SVT    Norwegen  NRK   Österreich  ORF  sowie der Schweiz   SRF  angedacht   Besonders faszinierend finde ich an Clara  das Bestreben  ihre Familie und ihren Beruf auf einem sehr  hohen Niveau zusammenzubringen   sagt Magdalena Zieba  Schwind abschließend   Sie hatte eine unglaubliche Kraft und  Entschlossenheit  ihren eigenen Weg zu gehen  und hat sich  als Künstlerin in einer von Männern dominierten Welt be  hauptet     Facts  Regie  Andreas Morell  Magdalena Zieba Schwind     Drehbuch  Günter Atteln  Magdalena Zieba Schwind    Andreas Morell   Produktion  Accentus Music in Koproduktion  mit dem MDR in Zusammenarbeit mit Arte   Förderung  MDM    Erstausstrahlung  08 09 2019 auf Arte Markus Görsch   MDM     Magdalena   Zieba Schwind   Ragna Schirmer  und Günter Atteln   im Puschkin    haus Halle  
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.