17 entstanden schließlich das Konzept sowie ein Trailer für eine  zehnteilige VR Serie   Eine Besonderheit des Projekts ist die transmediale Ver  bindung der VR Experience mit den sozialen Medien  Über  ihre Kanäle im Social Web erhalten die Nutzer eine Botschaft  von Utopia und können mit einer Zeitmaschine  die sie sich  selbst mit VR Brille und Smartphone bauen  in die Zukunft  reisen und somit mitten ins Geschehen eintauchen  Ein der  art vielschichtiges Geflecht ist für Alexander Herrmann  mehr als eine technische Spielerei   Die Produktion für VR  ist extrem komplex  weil bei der inhaltlichen Entwicklung die  technischen Details immer mitgedacht werden müssen  Wir  wollen eine Geschichte erzählen  die innerhalb der erschaf  fenen Welt dramaturgisch bereits in einem Trailer von acht  Minuten für eine VR Anwendung funktioniert  Das stellt  uns vor große technische Herausforderungen  So müssen wir  etwa die Kameraposition im Vorfeld exakt festlegen  weil die  Schauspieler stereoskopisch als Ganzkörper und nicht nur  ausschnittsweise erfasst werden  Dafür werden alle Abteilun  gen bereits vor und während des Drehs intensiv einbezogen    Im Gegensatz zu einer klassischen Filmproduktion  bei der in  der Postproduktion noch nachgebessert werden kann  gibt es  bei VR keinen Schnitt mehr  Vielmehr entscheidet der Zu  schauer  welchen Ausschnitt der 360 Grad Umgebung er sich  anschaut   spätere Änderungen sind nicht möglich  ohne die  komplette Welt noch einmal umzubauen oder neu zu drehen  Für die Realisierung arbeitet Herrmann mit einem Team  zusammen  das zu 95 Prozent aus Mitteldeutschland kommt    Ich war überwältigt von der Herzlichkeit und Kollegialität   mit der ich in der Region aufgenommen wurde  Ohne das gro  ße Interesse und die Eigeninitiative aller Beteiligten wären  wir nie so weit gekommen   zeigt sich der Produzent begeis  tert  Neben den Kameramännern Conrad Lobst und Chris  toph Iwanow sowie Regisseur Sebastian Hilger aus Leipzig  waren die regionalen VFX Spezialisten von Lumalenscape  und blendFX bereits in die Entwicklung und Realisierung  des Trailers involviert   Vor allem ohne unseren technischen  Supervisor Simeon Conzendorf und sein Team von blendFX  hätten wir das Projekt  so wie es jetzt ist  nicht realisieren  können  denn bei ihnen laufen alle Fäden zusammen  Sie ha  ben sich mit unglaublich viel Enthusiasmus  Know How und  Einsatz eingebracht   Eine der großen Herausforderungen  bei der Realisierung der Experience neben der Entwicklung  der narrativen Ebene ist die Verknüpfung der Erzählung mit  dem virtuellen Raum  Hierfür musste das von Concept Ar  tist Jin Ho Jeon zunächst auf dem Papier entwickelte Design  in 3D überführt sowie anschließend mit den in Stereo 3D  gefilmten analogen Kamerabildern im virtuellen Raum für  die VR Brille zusammengeführt werden   Bereits jetzt arbeitet das Team um Alexander Herrmann  mit Hochdruck an den nächsten Schritten des umfangreichen  Projektes  darunter an der begleitenden Webplattform  auf  der der künftige Nutzer sich zu Nachhaltigkeitsthemen infor  mieren  mit Gleichgesinnten vernetzen und als Teil der Com  munity in das virtuelle Zukunftsuniversum eintauchen kann   Doch zunächst soll der Trailer auch internationale Finan  zierungspartner für  Future Diaries  begeistern   im besten  Fall schon bei der Präsentation vor großem Publikum im Au  gust bei den Filmfestspielen in Venedig    Golden Globe Award    für  Carlos   Der Schakal     R  Olivier Assayas     Professional   Media Master   Class  PMMC  für  dokumentarische  Kurzfilmprojekte   in Halle  Saale    gestartet   1  Filmkunsttage Sachsen Anhalt   in Magdeburg  Aschersleben    Dessau und Genthin    Von Hunden und Pferden     R  Thomas Stuber  wird mit dem   Studenten Oscar  in Silber ausgezeichnet    Alois Nebel   R  Tomás Lunák   erhält den Europäischen Film  preis als bester Animationsfilm 2012 FACTS  Produktion  expanding focus GmbH   Showrunner Autor  Alexander Herrmann     Regie  Sebastian Hilger   Cast  Clelia Sarto  Thomas Arnold  Tara Fischer  Samuel Schneider     Förderung  MDM  Staatskanzlei Thüringen  Kulturstiftung Sachsen    Medienfördergesellschaft Baden Württemberg  
        
        
        
         
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.