MDM Filmgewerkepreis 2025: TeleVisionale – Film- und Serienfestival und Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) prämieren das Producerinnen-Team Sophie Kühne, Olivia Sieranski und Svenja Vanhoefer für den Kinofilm VENA
Die TeleVisionale hat heute im Vorfeld des Festivals, das vom 1.-5. Dezember in Weimar stattfindet, die Preisträgerinnen des MDM Filmgewerkepreises 2025 bekannt gegeben, mit dem die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) eine besondere Leistung eines filmischen Gewerkes aus Mitteldeutschland auszeichnet.
In diesem Jahr wird der MDM Filmgewerkepreis der TeleVisionale an das Producerinnen-Team Sophie Kühne, Olivia Sieranski und Svenja Vanhoefer für die Produktion „Vena” gehen. Der Preis ist mit 2.500 € dotiert und wird erstmals vergeben.
Die Jury des MDM Filmgewerkepreises, bestehend aus Peter Hartwig (Produzent KINEO Film), Paul Hasel (Geschäftsführung Maier Bros.), Anne King (Mitteldeutsche Medienförderung (MDM)), Olaf Mehl (Geschäftsführung Metrix Media) und Katrin Weikart (Produzentin Syrreal Cats), begründet ihre Entscheidung wie folgt:
Weit über das „übliche” Maß agierten die Producerinnen von VENA und konnten durch ein visionäres, mutiges und selbstloses Tätigsein die Voraussetzung dafür schaffen, dass dieser von hoher Emotionalität geprägte Stoff mit wenig Budget aber viel Herzblut aller realisiert werden konnte. Sophie Kühne, Olivia Sieranski und Svenja Vanhoefer bewiesen Courage in vielen extremen Produktionssituationen - denn: Was ist schon üblich.
Der Film „Vena” (Buch & Regie: Chiara Fleischhacker) wird am Freitag, 05. Dezember, um 15:30 Uhr vor Publikum im Großen Saal der Weimarhalle gezeigt. Die Begrüßung erfolgt durch André Naumann, Geschäftsführer der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM). Im Anschluss an die Filmvorführung führt Festivalleiter Urs Spörri ein Publikumsgespräch mit den Preisträgerinnen und dem Jurypräsidenten Peter Hartwig. Die Veranstaltung ist kostenfrei zugänglich.
Die Preisübergabe erfolgt im Rahmen der feierlichen Preisverleihung ebenfalls am Freitag, 5. Dezember um 20 Uhr im Deutschen Nationaltheater in Weimar.
Bei der Erstausgabe in Weimar präsentiert sich das Festival mit einem starken Fokus auf Mitteldeutschland. So legen sowohl der MDM Debütpreis als auch der MDM Filmgewerkepreis sowie auch die festivalbegleitenden TELEVISIONALE BRANCHENTAGE einen besonderen Schwerpunkt auf die Präsenz und Sichtbarkeit von mitteldeutschen Filmschaffenden sowie auf die Filmbranche Mitteldeutschlands.
Seit jeher steht auch bei der TeleVisionale 2025 der Qualitätsdiskurs im Mittelpunkt. Bundesweit einmalig bleiben die öffentlich geführten Jurydiskussionen in Anwesenheit von Publikum und Filmteams. Die führenden deutschen Branchenverbände aus TV und Streaming präsentieren in Weimar hochkarätigePanels, medienpolitische Diskussionen und Showcases. Der Besuch des Festivals in Weimar ist kostenfrei. Das detaillierte Programm ist online unter www.televisionale.de.
Die TeleVisionale gilt als das wichtigste Festival und führender Branchentreff für Fernsehfilme und Serien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Erwartet werden in Weimar Anfang Dezember neben Vertreter*innen der Fernsehanstalten und Streamingdienste zahlreiche Film- und Fernsehschaffende, Regisseur*innen, Produzent*innen, Autor*innen und Schauspieler*innen. Die Publikums- und Fachveranstaltungen der TeleVisionale bieten einen wichtigen Treffpunkt zur Vernetzung für Filmbegeisterte und Fernsehschaffende. Zudem werden prominente Gäste sowie eine Serien- und Fernsehfilm-Jury mit Größen aus Schauspiel, Kultur und Medien erwartet.
Krönender Abschluss der TeleVisionale wird die Preisverleihung am 05. Dezember 2025 im Deutschen Nationaltheater Weimar mit Gästen aus Film, Funk, TV und Politik sein.
Die TeleVisionale ist eine gemeinsame Veranstaltung der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und des Senders 3sat. Das Fernsehfilm- und Serien-Festival wird unterstützt von: Mitteldeutsche Medienförderung MDM, Thüringer Staatskanzlei, Stadt Weimar, MDR Mitteldeutscher Rundfunk, VFF Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten, BR Bayerischer Rundfunk, ZDF Zweites Deutsches Fernsehen, ORF Österreichischer Rundfunk, Sparkasse Mittelthüringen, Saxonia Media, MDR Media, UFA Mitte, Kuratorium junger deutscher Film, Arte.
Veranstaltungspartner sind ARD Kultur, Produktionsallianz, IAMA International Academy of Media & Arts, Bauhaus Universität Weimar, MENT Mediennetzwerk Thüringen, Deutsches Kinder Medien Festival Goldener Spatz, FBW Deutsche Film- und Medienbewertung, DNT Deutsches Nationaltheater Weimar, Weimar GmbH, Lichthaus Kino, Mon Ami, Evented. Medienpartner sind Antenne Thüringen, epd Medien, IndieFilmTalk, KNA, Radio Lotte, SPOT Media & Film, Serienjunkies.de und TV Spielfilm. Mehr Infos unter: www.televisionale.de
