European Film Awards 2026: Drei Nominierungen für „In die Sonne schauen”
In Sevilla wurden heute die finalen Nominierungen für die European Film Awards 2026 bekannt gegeben.
Weiterlesen »
In Sevilla wurden heute die finalen Nominierungen für die European Film Awards 2026 bekannt gegeben.
Weiterlesen »Gemeinsam mit dem Verband der deutschen Filmkritik zeichnen die MFG Filmförderung Baden-Württemberg, die Film- und Medienstiftung NRW und die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) die Autorin Rahel Jung mit dem Siegfried Kracauer Preis 2025 für die Beste Filmkritik aus.
Weiterlesen »Im Oktober machten die Dreharbeiten für „Alte Liebe” unter anderem in Leipzig Station. Das Drehbuch zum Film ist eine erneute Zusammenarbeit von Regisseur Andreas Dresen und Laila Stieler und basiert auf dem gleichnamigen Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder.
Weiterlesen »Mit „KEY FRAMES 2026” starten die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) und der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ein neues Förderprogramm für kurze Animationsfilme aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Ziel ist es, die starke regionale Animationsszene sichtbar zu machen, kreative Talente zu fördern und Produktionen zu unterstützen, die gesellschaftlich relevante Themen auf künstlerisch anspruchsvolle Weise erzählen.
Weiterlesen »Fünf Filmkritiken aus Filmdienst, Freitag, Jugend ohne Film und Sissymag sind für den Siegfried Kracauer Preis 2025 in der Kategorie Beste Filmkritik nominiert. Der Preis für die Beste Innovative Form der Filmkritik geht zu gleichen Teilen an Lukas Hildner/Philipp Bank vom Podcast SCREEN SHOTS und Johanna Deventer/Fabien Meier für den Podcast „Wer war Konrad Wolf?”. Die Auszeichnungen werden am 10. November 2025 im Rahmen des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg verliehen.
Weiterlesen »Das Göteborg Film Festival setzt im Januar 2026 ein Spotlight auf die deutsche Filmindustrie. Gemeinsam mit sechs weiteren deutschen Länderförderungen schickt die MDM eine Delegation von Produzent*innen nach Göteborg. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Weiterlesen »Der Vergabeausschuss der Mitteldeutschen Medienförderung GmbH (MDM) hat in seiner dritten Sitzung 2025 am 22. Oktober Fördermittel in Höhe von 6.030.500 Euro für insgesamt 49 Projekte vergeben.
Weiterlesen »In Kooperation mit German Films und den Länderförderern des Focus Germany-Verbandes, darunter auch die MDM, wird Deutschland im kommenden Jahr Fokusland des Nordic Film Market und TV Drama Vision im Industry-Programm des Göteborg Film Festivals sein.
Weiterlesen »In Finnland haben die Dreharbeiten für Agnieszka Woszczyńskas atmosphärisches Mystery-Drama „Black Water” begonnen.
Weiterlesen »In der vergangenen Woche fiel die erste Klappe für den neuen Film der Leipziger Produktionsfirma New Matter Films. Das Drama „Und keiner geht hin” (AT) entsteht im Rahmen des „Fifty-fifty”-Förderprogramms von MDM und ZDF – Das kleine Fernsehspiel. Regie führt Oliver Grüttner („Performer”), der gemeinsam mit Sebastian Ladwig auch das Drehbuch verfasste.
Weiterlesen »Vergangene Woche fanden in Leipzig Dreharbeiten zum neuen Film von Regisseurin und Autorin Alina Marazzi („All about You”) statt – ein bewegendes Biopic über die legendäre Fotojournalistin Gerda Taro, die 1937 als erste Frau ihres Berufs im Krieg ihr Leben ließ.
Weiterlesen »Die TeleVisionale – Film- und Serienfestival Weimar hat heute ihre Nominierten für die Preise des Film- und Serienfestivals 2025 bekannt gegeben. Im Rennen um den MDM Debütpreis 2025, der in diesem Jahr erstmals in Weimar von der Mitteldeutschen Medienförderung für das beste Fernsehregiedebüt verliehen wird, sind drei Produktionen nominiert. Erstmals gibt es auch den MDM Filmgewerkepreis, der eine besondere Leistung eines filmischen Gewerks aus Mitteldeutschland auszeichnet.
Weiterlesen »Beim heute beginnenden 33. Filmfest Hamburg sind bis zum 4. Oktober gleich acht von der MDM unterstützte Projekte zu sehen.
Weiterlesen »Die Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (MDM) hat gestern Abend 23 gewerblich betriebene Kinos sowie sieben alternative/nichtgewerbliche Abspielstätten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Kinoprogrammpreisen im Wert von insgesamt 300.000 Euro ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Eröffnung der 25. Filmkunstmesse Leipzig (22.-26.09.2025) statt.
Weiterlesen »Die Nominierungen für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2025 stehen fest: Unter den 13 Titeln finden sich mit „Baldiga – Entsichertes Herz” und „Der Wunsch” auch zwei von der MDM unterstützte Produktionen.
Weiterlesen »Im Januar 2025 kooperiert die MDM mit dem Koproduktionsforum When East Meets West (WEMW) in Triest/Italien und kann deshalb vom 18.-21. Januar 2026 die Teilnahme einer kleinen produzentischen Delegation aus Mitteldeutschland (max. 4 Teilnehmer*innen) ermöglichen.
Weiterlesen »Seit dem Start im vergangenen Jahr ermöglicht das gemeinsame Förderprogramm FOKUS von MDM und MDR Projekte, die sich auf originelle und qualitativ hochwertige Weise Geschichten aus der Region widmen, mit dem Ziel, den Filmnachwuchs in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie mitteldeutsche Produktionsfirmen zu stärken. Projektvorschläge können bis zum 30. September eingereicht werden.
Weiterlesen »Letzte Woche fanden bei The Post Republic in Leipzig Teile der Dialogmischung von „Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße” statt. Der finale Film von Wolfgang Becker, der im Dezember 2024 kurz nach Drehende verstarb, startet am 11. Dezember im Kino.
Weiterlesen »Beim heute startenden 50. Toronto International Film Festival, dem größten Filmfestival Nordamerikas, werden insgesamt drei von der MDM unterstützte Filme im Programm zu sehen sein, davon einer als Weltpremiere.
Weiterlesen »Dr. Tamás Joó hat zum 1. August seine Tätigkeit als Leiter des Vertragsmanagements bei der MDM angetreten und folgt damit auf Simone Wenzel, die sich Ende August nach 17 Jahren von der MDM verabschiedet hat.
Weiterlesen »Seit letzter Woche dreht Oscar®-Preisträger Volker Schlöndorff in Brandenburg die Verfilmung des Bestsellers von Jenny Erpenbeck. Vor der Kamera stehen unter anderem Lars Eidinger, Martina Gedeck, Susanne Wolff, Michael Maertens, Ulrich Matthes und Detlev Buck.
Weiterlesen »Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Nach der umjubelten und von der Kritik gefeierten Weltpremiere im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Cannes und der anschließenden Auszeichnung mit dem Preis der Jury gab German Films heute bekannt, dass Mascha Schilinskis „In die Sonne schauen” als deutscher Beitrag für die Oscar®-Verleihung 2026 ausgewählt wurde.
Weiterlesen »Im Rahmen der Initiative „Der besondere Kinderfilm” entsteht aktuell „Johanna und die Maske der Makonde”. Die Dreharbeiten finden bis Ende August vollständig in Leipzig statt, Hauptdrehort ist das Grassi Museum für Angewandte Kunst.
Weiterlesen »Das von der Mitteldeutschen Medienförderung unterstützte Drama „White Snail” von Elsa Kremser und Levin Peter ist am Wochenende beim 78. Locarno Film Festival mit gleich zwei Preisen bedacht worden. Prämiert wurde zudem der Film „Dry Leaf” von Alexandre Koberidze, eine Produktion der Leipziger New Matter Films.
Weiterlesen »Beim 21. MDM Nachwuchstag KONTAKT am 13. August in Halle (Saale) haben Cécil Röski und Jelena Ilic den Pitchingpreis in Höhe von 3.000 Euro für ihr Spielfilm-Vorhaben „5 Lifehacks To Fall Apart And Be Spread By The Wind” (AT) gewonnen. Im Rahmen der Fachveranstaltung präsentierten insgesamt 15 mitteldeutsche Nachwuchstalente ihre Konzepte für zehn Film- und Serienprojekte.
Weiterlesen »Im STUDIOPARK KinderMedienZentrum in Erfurt haben die Dreharbeiten zu „Hey, ich bin der kleine Tod!” (AT) begonnen. Der Film von Regisseurin Katja Benrath („Rocca verändert die Welt”) entsteht komplett in Thüringen, zum Cast gehören Arian Wegener, Kelani Rose, Yvonne Catterfeld, Lucie Heinze und Mina Tander.
Weiterlesen »In der vergangenen Woche fiel die erste Klappe für den neuen Film von Autor und Regisseur Tilman König. Die Tragikomödie „Der große Zusammenbruch” entsteht im Rahmen des Förderprogramms FOKUS von MDM und MDR. Zum Cast gehören unter anderem Thorsten Merten, Carla von Bodelschwingh, Martina Krompholz und Hanna Schygulla.
Weiterlesen »Einreichungen für den Siegfried Kracauer Preis 2025 sind ab sofort bis einschließlich 7. September 2025 möglich. Der Preis für die Beste Filmkritik und eine innovative Form der Filmkritik werden im Herbst auf dem 74. Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg verliehen.
Weiterlesen »Der Games Germany Steam-Sale geht in die vierte Runde: Nach den drei erfolgreichen Vorjahren eröffnet das Steam-Event 2025 am 24. Juli um 19 Uhr mit einem Showcase-Event auf Steam. Unter dem Motto „Games Forged in Germany” werden vom 24. bis 31. Juli mehr als 350 in Deutschland entwickelte Games Teil des Events auf Steam sein, der weltweit größten Distributionsplattform für Computerspiele.
Weiterlesen »Die MDM-geförderte Tragikomödie „A Sad and Beautiful World” von Cyril Aris wird bei den 82. Internationalen Filmfestspielen von Venedig in der unabhängigen Reihe Giornate Degli Autori ihre Weltpremiere feiern.
Weiterlesen »Bei der 82. Ausgabe der Internationalen Filmfestspiele von Venedig werden mit „Made in EU” von Stephan Komandarev und der VR-Experience „The Sad Story Of The Little Mouse Who Wanted To Become Somebody” von Nicolas Bourniquel zwei von der MDM unterstützte Projekte ihre Weltpremiere im offiziellen Programm feiern.
Weiterlesen »Beim 78. Locarno Film Festival (6. bis 16. August) feiern zwei MDM-geförderte Produktionen im Concorso Internazionale (Internationaler Wettbewerb) ihre Weltpremiere.
Weiterlesen »Information für Antragsteller*innen: Aufgrund des ungewöhnlich hohen Antragsvolumens im Jahr 2025 ist die MDM-Vergabesitzung am 22. Oktober trotz unverändert hohem Förderetat die letzte in diesem Kalenderjahr.
Die erste Vergabesitzung 2026 findet deshalb bereits am 7. Januar statt. Anträge dafür können bis zum 20. Oktober eingereicht werden. Ein Beratungstermin ist bis zum 6. Oktober möglich.
Kürzlich fanden in Leipzig Dreharbeiten für die MDM-geförderte Sci-Fi-/Thriller-Serie „Droneland” mit Oliver Masucci statt. Die Regisseure Félix Koch und Max Zähle erzählen in der internationalen Koproduktion unter Beteiligung der Erfurter Syrreal Cats von einer nicht allzu weit entfernten Zukunft, in der Drohnen und KI nahezu alle Lebensbereiche überwachen.
Weiterlesen »Beim heute beginnenden Filmfest München ist die MDM mit vier geförderten Produktionen im Programm vertreten. Zwei davon feiern im Rahmen des Festivals ihre Weltpremiere.
Weiterlesen »Über 19,4 Millionen Euro bewilligte der Vergabeausschuss der Mitteldeutschen Medienförderung im Jahr 2024 für die Entwicklung, Produktion und Auswertung von insgesamt 174 Film- und Medienprojekten. Mehr als 13,8 Millionen Euro wurden für die Produktion von 51 Kino- und Fernsehstoffen vergeben. Neben rein deutschen Projekten stand auch die Förderung von internationalen Koproduktionen sowie Nachwuchsvorhaben wieder im Fokus.
Weiterlesen »Bei der Abschlusspräsentation der Akademie für Kindermedien 2024/2025 am 5. Juni in Erfurt ist Kai Zwettler für sein Filmprojekt „Coming out to Jesus” mit dem Förderpreis der Mitteldeutschen Medienförderung ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird jährlich an ein herausragendes Projekt des jeweiligen Akademiejahrgangs vergeben.
Weiterlesen »Das erste Projekt, das im Rahmen des gemeinsamen Förderprogramms FOKUS von MDM und MDR entsteht, ist abgedreht: In ihrem autobiografisch inspirierten, 30-minütigen Kurzfilm „Karo Dame, Herz König” widmet sich Nachwuchs-Regisseurin Susann Frömmer dem Leben und Wandel einer Patchworkfamilie.
Weiterlesen »Die MDM-Gründerinitiative MEDIAstart unterstützt jedes Jahr junge Medienunternehmen aus Mitteldeutschland dabei, rasch und dauerhaft auf dem Markt Fuß zu fassen. Für den sechsten Jahrgang, der im Januar 2026 beginnt, sind ab sofort Bewerbungen möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2025.
Weiterlesen »Der Vergabeausschuss der Mitteldeutschen Medienförderung GmbH (MDM) hat in seiner zweiten Sitzung 2025 am 28. Mai Fördermittel in Höhe von 6.971.700 Euro für insgesamt 49 Projekte vergeben.
Weiterlesen »Großer Erfolg für die MDM-geförderten Filme „In die Sonne schauen” und „Zwei Staatsanwälte” im Wettbewerb der 78. Internationalen Filmfestspiele in Cannes: Mascha Schilinskis „In die Sonne schauen” erhält den Preis der Jury und „Zwei Staatsanwälte” von Sergei Loznitsa wird mit dem „Prix François Chalais” ausgezeichnet.
Weiterlesen »Letzte Woche fiel in Mecklenburg-Vorpommern die letzte Klappe für die deutsch-polnische Koproduktion „Krux”. Der Debütfilm von Ulrike Tony Vahl spielt gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, vor der Kamera standen unter anderem Jella Haase, Frida-Lovisa Hamann, Clemens Schick, Martin Wuttke und Steffi Kühnert.
Weiterlesen »2025 jährt sich der Bauernkrieg zum 500. Mal. Aus diesem Anlass rückt das heute beginnende Werkleitz Festival „Planetarische Bauern” mit künstlerischen Arbeiten, Filmen und einem Symposion gegenwärtige Herausforderungen bäuerlichen Lebens in den Fokus.
Weiterlesen »Heute beginnt zum 22. Mal das Neiße Filmfestival. Bis zum 25. Mai gewährt es in 19 Spielstätten im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien wieder Einblicke in das Filmschaffen der Nachbarländer sowie anderer osteuropäischer Nationen. Mit dabei sind auch drei MDM-geförderte Produktionen.
Weiterlesen »Ende April haben in Starkenberg im Altenburger Land die Dreharbeiten für den TV-Eventfilm „Neues Land” von Esther Rauch begonnen. Für die erste Produktion der neu gegründeten UFA Mitte GmbH, die eine bewegende Familiengeschichte vor der Kulisse des Strukturwandels in Ostdeutschland erzählt, stehen unter anderem Jördis Triebel, Jörg Schüttauf, Ronald Zehrfeld und Lucy Gartner vor der Kamera.
Weiterlesen »Heute beginnen die 78. Internationalen Filmfestspiele in Cannes. Mit Mascha Schilinskis „In die Sonne schauen” und „Zwei Staatsanwälte” von Sergei Loznitsa haben in diesem Jahr gleich zwei von der MDM unterstützte Filme Chancen auf die Goldene Palme.
Weiterlesen »Games Germany – der Zusammenschluss deutscher Gamesförderungen und Netzwerkinstitutionen – organisiert erneut einen „Games Made in Germany” Steam Sale. Ziel der Aktion ist es, die große Vielfalt deutscher Spiele zu zeigen und zu einer Steigerung ihrer Verkäufe beizutragen. Die Einreichfrist läuft bis zum 9. Juni.
Weiterlesen »Beim Annecy International Animation Film Festival, das als größtes und weltweit bedeutendstes Festival für Animationsfilme gilt, sind vom 8. bis 14. Juni insgesamt vier von der MDM unterstützte Produktionen vertreten. Im Kurzfilmwettbewerb läuft eine Episode aus Elena Walfs Serie „Lenas Hof”, außer Konkurrenz wird als Weltpremiere der Animationsfilm „Stitch Head” von Steve Hudson gezeigt.
Weiterlesen »Das Deutsche Kinder Medien Festival Goldener Spatz hat heute das Programm seiner diesjährigen Ausgabe bekannt gegeben. Unter den eingeladenen Projekten sind gleich sechs MDM-geförderte Produktionen, die vom 1. bis 7. Juni in Erfurt und Gera zu sehen sind.
Weiterlesen »Das Film- und Serienfestival TeleVisionale, das alljährlich die besten deutschsprachigen Serien und Fernsehfilme prämiert und vom 1. bis 5. Dezember 2025 erstmals in Weimar stattfindet, ergänzt seinen Wettbewerb um vier Preiskategorien. Zwei der neuen Preise werden von der Mitteldeutschen Medienförderung ausgelobt.
Weiterlesen »